Offene Bibliothek

Die Bibliothek des Märchenmuseums umfasst rund 13.000 Bände Primär- wie Sekundärliteratur zu Märchen, Sagen und anderen Arten der Volks-erzählung.

Öffnungszeiten der Präsenzbibliothek:
Mi / Do 10-12 und 14-17 Uhr

Einmal im Monat auch Samstags 14.00 – 16.30 Uhr, die Termine sind im Museum zu erfragen.

Museumsführung

Samstag 29. November 2008
15.30 Uhr
Eintritt 3,-- €, erm. 2,-- €

Die Diplompädagogin Gesine Grandt führt durch die Dauerausstellung und erläutert einzelne Exponate.

Licht aus, Messer raus!

Freitag 28. November
20.00 Uhr;
Eintritt: 5,-- €
Ort: Druckerei Begegnungszentrum, Kaiserstr. 14

Schaurigschöne Märchen präsentiert vom
Erzählkreis am Märchenmuseum

Mitglieder des Erzählkreises erzählen unheimliche Märchen und Geschichten unterschiedlichster Herkunft zum Ausklang des Novembers frei nach dem Motto „von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen...“.


Moritz von Beckerath, Märchen von einem der auszog, das Fürchten zu lernen. Münchner Bilderbogen

Fromme Märchen

Freitag 7. November
16.00 Uhr
Eintritt 3,-- €, erm. 2,-- €


Erzählt von Elke Dießner


Bild: Richter, Ludwig: Bechsteins Deutsches Märchenbuch. Leipzig, 1853.

Die Märchenwelt der Brüder Grimm: Illustrationen aus zwei Jahrhunderten

Ausstellungsdauer: 17. Okt. 2008 – 25. Jan. 2009

Die Märchen der Brüder Grimm gehören zu den populärsten und weitest verbreiteten Märchen der europäischen Kulturgeschichte. Dieser Erfolg führte zu vielfältigen Illustrationen der Bücher – angefangen mit derjenigen zu „Brüderchen und Schwesterchen“ von Ludwig Emil Grimm, dem jüngsten der Brüder Grimm für die zweite Auflage der Kinder- und Hausmärchen, bis hin zu den Bildern von Heinrich Lefler und Josef Urban, Arthur Rackham oder Josef Hegenbarth. Auch in jüngster Zeit wurden einzelne Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm immer wieder gerne illustriert wie zum Beispiel von Vojtech Kubasta, Felix Hoffmann, Lilo Fromm, Werner Schinko, Bernadette oder auch Henriette Sauvant.

Die vom Brüder-Grimm-Museum Kassel erarbeitete Ausstellung zeigt Beispiele aus zwei Jahrhunderten und gibt damit Einblicke in die Entwicklung der Märchenillustration seit dem frühen 19. Jahrhundert bis heute.

Bild: Crane, Walter: The Frog Prince.London, New York, [um 1895].

Märchenspaziergänge im Kurpark

Die Märchenspaziergänge im Kurpark entfallen in den Wintermonaten.
Der erste Spaziergang in der neuen Saison findet am Donnerstag 23. April um 16.00 Uhr statt.

Ein Zweig vom Sonnenbaum

Samstag 25. Oktober 2008
19.30 Uhr
Eintritt: 8,-- €; erm. 6,-- €

Märchen und Musik der Zigeuner

Märchen und Tanz: Waltraud Weiß-Hackmann
Jazz-Gitarre: Danny Weiß und Hans Reinhard

Die Erzählkultur der Sinti und Roma hat eine lange Tradition und verdient besondere Aufmerksamkeit. Möchten Sie wissen wo die Urheimat der Zigeuner ist? Wo der Sonnenbaum wächst, der die Kranken gesund macht und den Toten das Leben wiederschenkt? Wa-rum es zur Belohnung hundert kräftige Schläge gibt? Und wie der Igel einen Zigeuner überlistet hat? Dann sollten Sie diesen Abend nicht verpassen!

Halloween-Party

Freitag 31. Oktober 2008
16.00 – 18.00 Uhr
Ort: Museumshof, Schützenstr. 35a
Eintritt: 4,-- €
Anmeldung erforderlich!

Für Kinder ab 6 Jahren mit Christiane Papassimos

In der Nacht vor Allerheiligen treiben Hexen, Geister und Kobolde ihr Unwesen. Wer dabei sein will, muss sich rechtzeitig anmelden!

Museumsführung

Samstag 25. Oktober 2008
15.30 Uhr
Eintritt 3,-- €, ermäßigt 2,-- €

Die Diplompädagogin Gesine Grandt führt durch die Dauerausstellung und erläutert einzelne Exponate.

Schnupperkurs Märchenerzählen

Samstag 25. Oktober 2008
14 – 17 Uhr
Gebühr: 10,-- €
Anmeldung erforderlich!

Mit Helga-Catharina Lüggert.

Die langjährig erfahrene Märchenerzählerin macht mit diesem Schnupperkurs Mut zum freien Erzählen, frei nach dem Motto: Deine Stimme soll gehört werden! Stimmübungen, Textbearbeitung und Auftrittsgestaltung bereiten darauf vor, am Ende auf jeden Fall von jedem, der interessiert ist und mitarbeitet, eine kleine frei erzählte Geschichte hören zu können.

Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.

Auf leisen Pfoten

Freitag 24. Oktober 2008
15.00 Uhr
Eintritt: 4,-- € inkl. Material
Anmeldung erforderlich!

Bastelworkshop für Kinder ab 7 Jahren mit Christiane Papassimos.

"Hör zu", begann der Kater zu flüstern "du brauchst mich nicht zu töten. Bekommst nur ein paar schlechte Handschuhe aus meinem Fell! Aber laß mir schöne hohe Stiefel machen. Das ich ausgehen und mich unter den Leuten sehen lassen kann, dann wird auch dir geholfen werden!"
Sollte man auf Katzenversprechen hören? Der Müllerssohn tat es und erlebte ein tolles Wunder! Auf Samtpfoten schleichen unsere Katzen-Tatzen-Schiebetiere durch das Museum.

Märchen von Tod und Wandel

Donnerstag 23. Oktober 2008
19.30 Uhr
Eintritt: 5,-- €

Ulrich Zobus erzählt zu Harfenklängen.

Die Märchen der Völker erzählen vom Wesen des Seins und den Ernstfällen des Lebens. Deshalb ist der Tod in ihnen allgegenwärtig wie Trauer und Verlust. Sterben und Verwandlung sind hier oft synonym:
Der Märchenerzähler Ulrich Zobus aus Lemgo wählt für diesen Abend Zaubermärchen aus aller Welt aus, die Trauer und Todesnähe zum Inhalt haben, aber auch durch sie hindurch zu neuen Ufern führen. Sehr unterschiedlich wird uns die Thematik begegnen – zart und einfühlsam ebenso wie derb und nüchtern, Mitgefühl gleichermaßen wie Genugtuung oder Heiterkeit auslösend. Die Erzähleinheiten trennt und verbindet Ulrich Zobus mit Klängen seiner keltischen Harfe. Da die Harfe von alters her eine Leiter in die andere Welt symbolisiert, erhält sie an diesem Abend einen zusätzlichen Akzent.

Märchenspaziergänge im Kurpark

Donnerstag 23. Oktober 2008
16:00 Uhr
Treffpunkt/Kasse: Märchenmuseum
Eintritt: 3,-- €, erm. 2,-- €

Der Erzähler und Naturpädagoge Stephan Hollmann nimmt seine Zuhörerschar mit auf eine Entdeckungsreise durch den Kurpark. An scheinbar magischen Orten wie zum Beispiel Teichen, Brunnen oder alten Bäumen erzählt er passende Märchen und Geschichten.

Grimms Märchen, wer und was dahinter steckt

Mittwoch 22. Oktober 2008
19.30 Uhr
Eintritt: 5,-- €

Vortrag von und mit Prof. Heinz Rölleke


Der Vortrag bietet eingangs eine Märchendefinition und stellt einige Fragen zu Alter und Herkunft dieser allbekannten, aber immer noch geheimnisvollen Texte. Dem Geheimnis des Märchens soll mit der textnahen neuen und umfassenden Deutung einer der berühmtesten Geschichten aus der Grimmschen Sammlung Rechnung getragen werden, wobei die altüberkommene historische und die überzeitliche Bedeutung herauszustellen sind.

Bilderbuchkino „Der Grüffelo“

Montag 20. Oktober 2008
16.00 Uhr
Ort: Stadtbücherei, Lenné-Karree, Herforder Str. 47-51
Eintritt frei

Das Bilderbuch von Axel Scheffler gezeigt und vorgelesen von Cornelia Lindhorst-Braun.
Die kleine Maus geht im Wald spazieren. Fuchs, Eule und Schlange versuchen, sie zu fangen und zu fressen. Listig erfindet die Maus den schrecklichen Grüffelo, der alle ihre Feinde in die Flucht schlägt...

König Drosselbart

Sonntag 19. Oktober 2008
14 - 17 Uhr
Ort: Druckerei Begegnungszentrum e.V., Kaiserstr. 14
Eintritt: 5,-- €

Ensembletheater ab 4 Jahre.

Prinzessin zu sein ist auch nicht einfach. Heiraten soll sie. Zur Wahl stehen die lächerlichsten Prinzen, die das Abendland jemals hervorgebracht hat. Doch das junge Fräulein ist pfiffig und lässt einen nach dem anderen ganz schön alt aussehen...



Carl von Binzer, König Drosselbart.
Aus: Der Kinder Wundergarten. Leipzig: Günther, 1874.

Kulinarischer Märchenabend

Samstag 18. Oktober 2008
19.00 Uhr
Eintritt: 22,-- €
ausverkauft; vorbestellte Karten bitte bis Fr 17. Oktober abholen!

Kulinarischer Märchenabend im Rahmen der 16. Bad Oeynhausener Märchentage, angerichtet und vorgetragen von Mitgliedern des Erzählkreises am Museum. Es werden Märchen aus aller Welt erzählt. Das reichhaltige Büfett ist handverlesen und auf die Erzählungen abgestimmt. Genießen Sie einen stimmungsvollen Abend für Leib und Seele!


Gefördert vom Förderkreis Märchenmuseum e.V.

Märchenwelt der Brüder Grimm

Ausstellungs-Eröffnung am Freitag 17. Oktober 2008
19.30 Uhr

Begrüßung Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann,
Einführung Museumsleiterin Dr. Hanna Dose

Die Märchen der Brüder Grimm gehören zu den poulärsten und weitest verbreiteten Märchen der europäischen Kulturgeschichte. Dieser Erfolg führte zu vielfältigen Illustrationen der Bücher – angefangen mit derjenigen zu "Brüderchen und Schwesterchen" von Ludwig Emil Grimm dem jüngsten der Brüder Grimm für die zweite Auflage der Kinder- und Hausmärchen, bis hin zu den Bildern von Heinrich Lefler und Josef Urban (Abb.), Arthur Rackham oder Josef Hegenbarth.

Anlässlich der 16. Bad Oeynhausener Märchentage zeigt das Deutsche Märchenmuseum die Ausstellung „Die Märchenwelt der Brüder Grimm – Märchenillustrationen aus zwei Jahrhunderten“ und gibt damit Einblicke in die Entwicklung der Märchenillustration.

Dauer der Ausstellung: 17. Oktober 2008 - Januar 2009